
Themen auf dieser Seite
Das wichtigste in Kürze zur Hausratversicherung
- Eine Hausratversicherung schützt quasi all die Sachen in deiner Wohnung, die du bei einem Umzug mitnehmen würdest.
- Sie bietet Schutz vor Feuer- Leitungswasser- und Sturmschäden.
- Auch Raub, Einbruchdiebstahl und Vandalismus sind versichert.
- Meist ist der günstigste Tarif nicht zu empfehlen.
- Ein erfahrener Partner sollte bei der Auswahl zwischen den vielen Anbietern unterstützen, da nur ein Blick in die Details die wahre Leistungsstärke verrät.
Welche Gefahren sind versichert?
Eine Vielzahl von Gefahren werden durch die Hausratversicherung abgedeckt:
Feuer | |
![]() |
|
Einbruchdiebstahl | |
| |
Raub | |
| |
Vandalismus | |
| |
Leitungswasser | |
| |
Sturm und Hagel | |
|
Ein paar zusätzliche Gefahren sind (meist gegen Aufpreis) ebenfalls in den Versicherungsschutz integriert:
Überspannungsschäden | |
![]() |
|
Elementare Gefahren | |
![]() |
|
Fahrraddiebstahl | |
![]() |
|
Fahrrad-Vollkasko | |
![]() |
|
Wintersportkasko | |
![]() |
|
Glas | |
![]() |
|
Datenrettung | |
![]() |
|
Hausrat außerhalb | |
![]() |
|
Welche Gefahren sind nicht versichert?
Schäden die durch Krieg, Aufstand, innere Unruhen, etc. und radioaktive Stoffe entstehen, sind in der Hausratversicherung in der Regel nicht versichert. (innere Unruhen und Streik in manchen Tarifen auch versichert)
Welche Sachen sind versichert?
Als Eselsbrücke kann man sich merken, dass im Grunde alle Sachen versichert sind, die man bei einem Umzug mitnehmen würde.
Also alle Dinge die man zur privaten Nutzung ge- und verbraucht.
Speziell sind zu nennen:
- Anbaumöbel und -küchen die nicht individuell für das Gebäude angefertigt wurden
- Antennenanlagen und Markisen
- nicht versicherungspflichtige Gefährte (Rasenmäher, E-Bikes, Krankenfahrstühle, …)
- Haustiere (z.B. Fische, Katzen und Vögel)
- Arbeitsgeräte die ausschließlich dem Beruf dienen
- die vom Nachbarn geliehene Bohrmaschine
Welche Sachen sind nicht versichert?
- Sachen die nicht dem Versicherungsnehmer, sondern Mietern/Untermietern gehören
- Handelswaren und Musterkollektionen
- Gebäudebestandteile (z.B. Türen und Fenster)
- Kraftfahrzeuge und Anhänger (und Teile und Zubehör)
- Sachen die gesondert versichert sind (z.B. Wertsachen die über eine Valorenversicherung versichert sind)
Welche Sachen sind nur eingeschränkt versichert?
Wertsachen wie
- Bargeld, Geldkarten, Wertpapiere, Schmuck, Münzen, Edelsteine, Antiquitäten (über 100 Jahre alt)
Denn für sie gibt es in der Regel eine allgemeine Entschädigungsgrenze in Höhe von 20% der Versicherungssumme.
Es gibt auch besondere Entschädigungsgrenzen für Wertsachen die sich nicht in einem Wertschutzschrank (Safe) befinden:
- Bargeld und Geld auf Geldkarten 1.500€
- Urkunden, Sparbücher und Wertpapiere 3.000€
- Schmuck, Edelsteine, Perlen, Briefmarken, Münzen, Medaillen und alles aus Gold oder Platin 20.000€
Bei unterschiedlichen Versicherern und Tarifen können diese Werte jedoch abweichen.
Einen optimal auf deine Besitzverhältnisse abgestimmten Versicherungsschutz prüfen wir gern.
Wo sind diese Sachen versichert?
- in Deutschland
- in der Wohnung
- im Garten
- in Nebengebäuden auf demselben Grundstück
- in Garagen in der Nähe des Versicherungsortes
- an Kinderwagenstellplätzen, in Fahrrad- und Waschkeller
Bei einem Umzug gilt der Versicherungsschutz für 2 Monate ab dem Beginn des Transports für die alte und die neue Wohnung. Sollte die alte Wohnung aber behalten werden, sollte für die alte Wohnung ein separater Vertrag nach spätestens 2 Monaten geschlossen werden.
Außenversicherung:
- für Dinge die sich für längstens 3 Monate weltweit außerhalb der Wohnung befinden (Urlaub, Arbeitsplatz, …)
- bei Wehrdienst, FSJ, 1. Studium / Ausbildung, etc. gilt die 3 monatige Begrenzung nicht
- Die Entschädigung ist i.d.R. auf maximal 10.000€ begrenzt
Was muss ich im Schadensfall tun?
Es gibt diverse Obliegenheiten die bei einer Hausratversicherung beachtet werden müssen:
- den Versicherer unverzüglich informieren und den Anweisungen Folge leisten
- Schäden unter Umständen auch polizeilich anzeigen (Diebstahl, Einbruch, …)
- Sperren von z.B. geklauten Kreditkarten o.ä.
- das Schadensbild unverändert lassen, bis ein Gutachter der Versicherung es freigibt
- im gesamten Prozess bestmöglich unterstützen
- grundsätzlich für die Abwendung und Minderung des Schadens sorgen
Was bekomme ich nach einem Schaden?
Man erhält für die gestohlenen bzw. kaputten Sachen den Wiederbeschaffungswert, also das Geld das nötig ist um einen gleichwertigen Gegenstand zu heutigen Preisen zu erwerben.
Sollte der Gegenstand zwar beschädigt sein, aber noch voll funktionstüchtig, wird eine Wertminderung ersetzt.
Für Dinge die z.B. im Keller lagern und nicht mehr aktiv genutzt werden, wird der erzielbare Verkaufspreis ersetzt.
In vielen Fällen treten zusätzlich zu dem Schaden auch Kosten auf, die ersetzt werden:
- Aufräumkosten (z.B. Schutt)
- Bewegungs- und Schutzkosten (Küche abbauen, um an Brandursache zu gelangen)
- Hotelkosten (meist für max. 100 Tage wenn Wohnung unbewohnbar)
- Transport- und Lagerkosten (von intakten Überresten nach z.B. Brand)
- Schlossänderungskosten (z.B. nach Einbruchdiebstahl)
- Bewachungskosten (wenn Wohnung nicht nutzbar und nicht abschließbar)
- Reparaturkosten für Gebäudeschäden (z.B. nach Einbruch in Mehrfamilienhaus nur Wohnungstür, nicht Haustür)
- Reparaturkosten für Leitungswasserschäden (an Vermietereigentum)
- Kosten für provisorische Maßnahmen (Fenster abdichten nach Sturmschaden)
- Schadenabwendungs- und Minderungskosten
Vorsorge-Regelung: Der Versicherer räumt eine 10%ige “Kulanz” ein, die auf die Inflation zurückzuführen ist. Wenn man 30.000€ versichert hat, würden effektiv auch 33.000€ erstattet werden.
Ist eine Hausratversicherung wichtig?
Das kommt einzig und allein auf deine Risikoeinschätzung an. Wenn du einen Verlust durch einen Schaden/Diebstahl problemlos aus eigener Tasche ersetzen kannst/willst, scheint eine Absicherung nicht notwendig. Wenn dein Hausrat wertvoll ist und/oder du das finanzielle Risiko nicht tragen möchtest, bietet es sich an einen verhältnismäßig geringen jährlichen Beitrag für die Hausratversicherung zu zahlen, um im Fall der Fälle abgesichert zu sein.
Eine Randnotiz zu Einbruchdiebstahl:
In Deutschland wird ca. alle 5 Minuten eingebrochen, in 80% der Fälle zur Mittagszeit.
Wie viel kostet eine Hausratversicherung?
Die Prämie wird durch viele Variablen beeinflusst:
- Versicherungssumme
- Bauweise des Gebäudes (Strohdächer i.d.R. teurer)
- Tarifzonen (bedingt durch das Einbruchdiebstahl Risiko)
- Nutzung der Wohnung (ständig, nicht ständig, ausgelagerter Hausrat)
- Zuschläge (z.B. für Elementarschäden, Fahrrad, Glas, …)
- Selbstbeteiligung (reduziert Prämie)
- Zahlweise (unterjährige Zahlweise meist teurer)
Was sollte ich unbedingt beachten?
- Sicherheitsvorschriften: Sollten immer beachtet und eingehalten werden (z.B. im Umgang mit Feuer)
- Gefahrerhöhungen: Sollten immer gemeldet werden (z.B. Wohnung für mehr als 60 Tage unbewohnt, -beaufsichtigt, Baustelle/Baugerüst)
- Beweispflicht: Es bietet sich an Kaufbelege aufzubewahren und eventuell sogar Fotos der einzelnen Zimmer der Wohnung zu haben auf denen ersichtlich ist was beschädigt/zerstört/gestohlen wurde. So erleichtert man dem Versicherer die Arbeit und zeigt Engagement. Man steht eben in der Beweispflicht.
- Brandschäden: Rauch-, Ruß-, Seng- und Schmorschäden sollten mitversichert sein, so wie auch Überspannungsschäden, damit auch Schäden durch Kurzschlüsse mitversichert sind, die nicht durch einen Blitz verursacht wurden.
- Unterversicherungsverzicht: Üblicherweise wird für die Berechnung der Versicherungssumme die Anzahl der Quadratmeter der Wohnung mit 650 multipliziert.
Hier ein Beispiel: 100m² Wohnung x 650 → 65.000 € Versicherungssumme
Sollte nun ein Schaden in Höhe von 80.000€ (z.B. durch Großbrand) entstehen würde der Versicherer in voller Höhe leisten. Wenn man aber nur Hausrat im Wert von 30.000 € besitzt, zahlt man im Grunde mehr Beitrag als nötig wäre. - Daher ist es angeraten seinen Hausrat realistisch (mit Puffer) zu ermitteln und diese Summe zu versichern um Geld zu sparen. Denn selbst wenn ein Großbrand alles zerstören sollte, beansprucht man in diesem Fall ja keine 65.000 €.
- Umgekehrt jedoch sollte man aufpassen, denn wenn man nur 30.000 € versichert, aber Hausrat im Wert von 40.000 € besitzt, wird man im Schadensfall nur eine anteilige Erstattung erhalten. Bei einem Schaden von 32.000 € würde man nur 26.400 € erhalten. (Versicherungssumme (+10% Vorsorge) x Schaden / Versicherungswert)
- Umzug: Im Falle eines Umzugs der privat organisiert ist, bei dem der Umzugswagen z.B. ausbrennt, leistet der Versicherer nicht oder nur mit ca. 15% der Versicherungssumme. Eine Transportversicherung kann hier hilfreich sein. Im Falle einer engagierten Spedition, trägt diese das Risiko.
- Wenn zwei Haushalte zusammenziehen, kann die neuere Versicherung problemlos gekündigt werden.
- Wenn man nach einer Trennung auszieht, ist der Hausrat versichert der dem Versicherungsnehmer gehört, egal ob er auszieht oder der Partner. Der Partner sollte eine neue Hausratversicherung abschließen.
- grobe Fahrlässigkeit: Man sollte darauf achten, dass die Versicherung auf die “Prüfung grober Fahrlässigkeit” verzichtet. Sonst wird die Entschädigungsleistung wahrscheinlich reduziert. Wenn du z.B. in Eile bist und vergisst eine Kerze zu löschen, bevor du die Wohnung verlässt und diese zu einem Brand führt, möchtest du dein Hab und Gut ja am liebsten vollständig ersetzt haben. Ein weiteres Beispiel wäre der Waschmaschinenschlauch der laufenden Waschmaschine der platzt, während du nicht zu Hause bist. Interessant ist auch, dass wenn man seine Wohnungstür beim Verlassen der Wohnung nicht abschließt, sondern nur ins Schloss fallen lässt, dies als grob fahrlässiges Verhalten ausgelegt werden kann.
- Wertsachen retten: Wenn du deiner Pflicht nachkommst und z.B. bei einem Wohnungsbrand wertvolle Sachen (60″ TV o.ä.) auf die Straße rettest und diese dort gestohlen werden, sind sie versichert obwohl sie offiziell nicht mehr am versicherten Ort sind.
- Glasversicherung: alles aus Glas ist versichert, außer: elektronische Geräte bzw. deren Displays (TV, PC, Mobiltelefon, …), Photovoltaikanlagen, bereits bei Antragstellung beschädigte Dinge, Geschirr, Leuchtkörper, Hohlgläser, etc.
bezahlt werden auch: Notverglasungen, Entsorgungskosten, Folgeschäden z.B. an Rahmen, etc.
Bei Interesse prüfen wir für dich unverbindlich und kostenlos ob und welche Hausratversicherung für dich Sinn macht. Wir finden auch heraus ob deine Hausratversicherung optimal auf dich angepasst ist und ob es Einsparpotenziale gibt.
Vereinbare doch einfach einen Beratungstermin
Geschichte der Hausratversicherung
Bereits zum Ende des 18. Jahrhunderts existierten Hausratversicherungen. Diese bezogen sich aber lediglich auf die Gefahr von Bränden.
Zu Beginn der 1940er Jahre mussten noch separate Gefahren durch separate Verträge versichert werden. So wurde unter anderem unterschieden zwischen den Gefahren Diebstahl/Raub, Leitungswasser und Explosion/Brand/Blitzeinschlag.
Erst im Jahr 1942 wurden diese Gefahren in einem Vertrag kombiniert und die Hausratversicherung wurde ein eigenständiger Versicherungszweig (VHB 1942).
Im Laufe der Zeit wurden die allgemeinen Bedingungen der Hausratversicherung stetig angepasst und an die aktuellen Gegebenheiten angeglichen.
Ca. 77% aller deutschen Haushalte besitzen einen derartigen Versicherungsschutz.
In 2018 wurden bei Beitragseinnahmen von 3,1 Milliarden Euro 1,27 Milliarden Euro ausgezahlt.